«Standortwahl privater Haushalte: Welche Bedeutung hat die OeV-Erreichbarkeit?»
Standortentscheide privater Haushalte werden auf Basis unterschiedlicher Attribute gefällt. Hierzu gehört u.a. auch die Erschliessung mit Verkehr und damit die Erreichbarkeit. Die Preisbildung auf dem Markt für Wohnliegenschaften bildet sodann die Präferenzhierarchie der Wirtschaftssubjekte ab. Verschiedene internationale Studien zeigen, dass Standorte, welche gut mit Verkehrsinfrastruktur und -dienstleistungen erschlossen sind, vergleichsweise höher bepreist werden. Allerdings ist die Bestimmungskraft des Attributs Erreichbarkeit für die Zahlungsbereitschaft für Wohnraum deutlich kleiner als die vieler wohnungsbezogener Attribute.
Die Resultate der vorliegenden Untersuchung für die Schweiz stützen bestehende Forschungsresultate. Allerdings - und dies ist neu - wird gezeigt, dass insbesondere Langstrecken-Pendler für gut erreichbare Wohnstandorte eine Zahlungsbereitschaft aufweisen, die weit über den Marktpreis einer Wohnung hinausgeht.
mehr Informationen
«Graphisches Wirkungsmodell»
Mit dem grafischen Wirkungsmodell sollen die grundsätzlichen Wirkungszusammenhänge der für die SBB relevanten Parameter erarbeitet und in einem grafischen Modell dargestellt werden. Das grafische Wirkungsmodell ist ein Teilprojekt des Gesamtprojekts Wirkungsmodell.
mehr Informationen